Beschreibung
HK-Lasur Grey-Protect – Dekorative, lösemittelbasierte Premium-Vergrauungslasur für außen
Anwendungsbereich
– Holz außen
– Hölzer ohne Erdkontakt gemäß DIN EN 335-1, GK 2 und 3
– Nicht maßhaltige Holzbauteile: z.B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
– Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
– Maßhaltige Holzbauteile (nur als Grundierung): z. B. Fenster und Türen
– Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung
– Nicht für Beschichtung von Bodenflächen (Terrassen, Holzdecks usw.) geeignet
Eigenschaften
– Natürliche Grautöne für Holz im Freien
– Dauerhaft gleichmäßiger Farbton im bewitterten und unbewitterten Bereich
– 3in1: Imprägnierung, Grundierung und Lasur
– Schützt das Holz vor Feuchtigkeit und ist vorbeugend wirksam gegenüber Bläuepilzen
– Reduziert in Verbindung mit einem konstruktiven Holzschutz das Risiko der Entstehung von Fäulnis
– Erhöhter Festkörperanteil bewirkt Sicherheit gegen Wespenfraß
– Filmschutz gegen Schimmel und Algen
– Dringt tief ein
– Atmungsaktiv
– Nachbehandlung ohne Anschleifen
– Farbtöne sind untereinander mischbar
Verarbeitung
– Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 – 15 %
– Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
– Alte Anstriche (z. B. Dickschichtlasuren oder Deckfarben), Rinde, Bast und Schmutz restlos entfernen.
– Lose und gerissene Äste sowie offene Harzstellen entfernen und mit geeignetem Mittel (z. B. Verdünnung & Pinselreiniger) reinigen.
– Glatte, gehobelte Holzoberflächen möglichst vor der Beschichtung schleifen und entstauben, um eine bessere Farbaufnahme zu gewährleisten.
– Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +30 °C
– Material gut aufrühren.
– In Faserrichtung auftragen.
– Nach Trocknung 2. Anstrich vornehmen.
– Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
– Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
– Beim Überstreichen mit anderen Beschichtungsstoffen ist eine Überprüfung der Anstrichhaftung zu empfehlen.
– Bei inhaltsstoffreichen Hölzern wie z. B. Eiche, Red Cedar, Afzelia, Redwood usw. kann es durch Niederschläge zur Auswaschung wasserlöslicher Holzinhaltsstoffe kommen. Dies kann zu Verfärbungen auf hellem Mauerwerk oder Putz führen.
– Hirnholzflächen im entsprechenden Farbton versiegeln (mindestens 2 Anstriche).
– Die unteren Hirnholzflächen hinterschneiden, um eine Tropfkante zu erhalten.
– Vorversuche sind auch auf anderen Holzarten zu empfehlen.
– Bei jedem Lasurauftrag intensiviert sich der Farbton und erhöht sich der Glanz.
– Trocknung ca. 12 Stunden bei 20°C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
– Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
– Trotz grifftrockener Oberfläche können schwerer flüchtige Lösungsmittel über mehrere Tage eine klamme Haptik beim Anfassen der Oberfläche erzeugen!
– Durch größtmöglichen Luftwechsel wird die Verdunstung dieser Lösungsmittel beschleunigt.
– Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Verdünnung & Pinselreiniger reinigen.
– Im gut verschlossenen Originalgebinde und für Kinder unzugänglich, trocken, kühl und sowohl vor direktem Sonnenlicht wie vor Frost geschützt in gut belüfteten Räumen lagern. In den Lagerräumen darf nicht geraucht werden.
Gebindegrößen/Verbrauch
– 0,75 l; 2,5 l; 5,0 l
– Vorbeugend wirksam gegen Bläue bei 205-250 ml/m² Erfahrungsgemäß sind in der Praxis mindestens zwei Arbeitsgänge erforderlich, um diese Aufbringmenge zu erzielen.
– Gehobelte oder sehr dichte Hölzer sind weniger saugfähig und benötigen ggf. einen 3. Anstrich.