Beschreibung
Remmers Holzschutz-Grund – Lösemittelbasierte Holzschutzimprägnierung mit vorbeugender Wirksamkeit gegen Bläue und Fäulnis
Anwendungsbereich
– Holz außen
– Maßhaltige Holzbauteile (nur als Grundierung): z. B. Fenster und Türen
– Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
– Nicht maßhaltige Holzbauteile: z.B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
– Hölzer ohne Erdkontakt gemäß DIN EN 335-1, GK 2 und 3
– Vorbehandlung unter lasierenden und deckenden Anstrichen
Eigenschaften
– Vorbeugender Schutz gegen holzverfärbende Pilze (Bläue) & holzzerstörende Pilze (Fäulnis)
– Quellbeständig, feuchtigkeitsregulierend
– Mit geruchsarmen Lösemitteln
– Gute Haftung für nachfolgende Anstriche
Verarbeitung
– Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 – 15 %
– Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
– Der Untergrund muss sauber, staubfrei und trocken sein
– Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.
– Angrenzende Bauteile und Stoffe, die nicht mit dem Produkt in Berührung kommen sollen, durch geeignete Maßnahmen schützen.
– Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +25 °C
– Material gut aufrühren.
– In Faserrichtung auftragen.
– Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
– Bei inhaltsstoffreichen Hölzern wie z. B. Eiche, Red Cedar, Afzelia, Redwood usw. kann es durch Niederschläge zur Auswaschung wasserlöslicher Holzinhaltsstoffe kommen. Dies kann zu Verfärbungen auf hellem Mauerwerk oder Putz führen.
– Trocknung nach ca. 24 Stunden bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
– Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
– Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Verdünnung & Pinselreiniger reinigen.
– Im gut verschlossenen Originalgebinde und für Kinder unzugänglich, trocken, kühl und sowohl vor direktem Sonnenlicht wie vor Frost geschützt in gut belüfteten Räumen lagern. In den Lagerräumen darf nicht geraucht werden.
Gebindegröße / Verbrauch
– 0,75 l; 2,5 l
– Vorbeugend wirksam gegen Bläue und Fäulnis bei 150-160 ml/m². Erfahrungsgemäß sind in der Praxis mindestens zwei Arbeitsgänge erforderlich, um diese Aufbringmenge zu erzielen.